Berens, E-M./Vogt, D./Ganahl, K./Weishaar, H./Hurrelmann, K./Pelikan, J./Schaeffer, D. (accepted): Health literacy and health service use in Germany. Health Literacy Research and Practice
Ewers, M./Schaepe, C./Hämel, K./Schaeffer, D. (2018): Versorgungszentren in ländlichen Provinzen Nordschwedens (Vårdcentraler). Stuttgart: Robert Bosch Stiftung
Geukes, C./Latteck, Ä.-D. (under Review): Health Literacy und Konzepte von Gesundheit und Krankheit von älteren Menschen mit geistiger Behinderung – eine qualitative Studie. Forum Qualitative Sozialforschung
Geukes, C./Latteck, Ä.-D. (under Review): Das integrative Basisverfahren von Kruse als qualitativ-rekonstruktive Methode für Interviews am Beispiel von Menschen mit geistiger Behinderung. Journal für qualitative Forschung in Pflege und Gesundheitswissenschaft
Hämel, K./Schaeffer, D./Büscher, A./Backes, D.S./Giovanella, L. (i.E.): Familiengesundheitszentren in Brasilien (Unidades básicas de saúde, Clínicas da Família). Stuttgart: Robert Bosch Stiftung
Hämel K./Vössing C. (2018): Gesundheitszentren in Spanien (Centros de Salud). Stuttgart: Robert Bosch Stiftung
Hämel, K./Vössing C. (i.E.): Gesundheitszentren in Slowenien (Zdravstveni Domovi). Stuttgart: Robert Bosch Stiftung
Kolpatzik, K./Schaeffer, D./Vogt, D. (i.E.): Förderung der Gesundheitskompetenz – eine Aufgabe der Pflege. G+G Wissenschaft, 18(2), 7–14
Kolpatzik, K./Schaeffer, D./Vogt, D. (i.E.): Die Förderung der Gesundheitskompetenz als Aufgabe der Pflege. Agenda Pflege 2021. Berlin: KomPart
Kurt, M./Tezcan-Güntekin, H. (2018): Begutachtung von Pflegebedürftigkeit im kulturellen Kontext. In: Meißner, A. (Hrsg.): Begutachtung und Pflegebedürftigkeit. Bern: Hogrefe Verlag, 215–234
Kutzner, J./Gerlinger T. (2018): Perspektiven professioneller Akteure pflegerischer Versorgung in ländlichen Regionen auf die Angebote und Strukturen vor Ort. In: Bleck, C./van Rießen, A./Knopp, R. (Hrsg.): Alter und Pflege im Sozialraum. Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen, Wiesbaden: Springer VS, 211–224
Nikelski, A./Nauerth, A. (2018): Ältere alleinlebende hilfe-/pflegebedürftige Frauen im urbanen Raum: von Lebensorten zu Lebenswelten. In: Bleck, C./van Rießen, A./Knopp, R. (Hrsg.): Alter und Pflege im Sozialraum. Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen, Wiesbaden: Springer VS, 191–209
Schaeffer, D./Hämel, K. (2018): Gemeinsam eine gute Versorgung sichern. Die Schwester/Der Pfleger, 57(5), 78–81
Schaeffer, D./Hämel, K (i.E.): Integrierte Versorgung und Pflege – Plädoyer für ein Umdenken. In: Szepan, N.-M./Wagner, F. (Hrsg.): Agenda Pflege 2021. Berlin: KomPart
Schaeffer, D./Hurrelmann, K./Bauer, U./Kolpatzik, K. (Hrsg.) (2018): Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz – Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. Berlin: KomPart
Schaeffer, D./Vogt, D./Berens, E. (i.E.): Health literacy in later phases of life. In: Bauer, U./Okan, O./Pinheiro, P./Levin-Zamir, D./Sørensen, K. (Ed.): International Handbook of Health Literacy. Research, practice and policy across the life span
Schimany, P./Tezcan-Güntekin, H. (i.E.): Ältere Migranten und Migrantinnen – Rückkehr oder Verbleib? Politische Psychologie
Tezcan-Güntekin, H. (angenommen): Ethische Aspekte der medizinischen und pflegerischen Versorgung demenzkranker Menschen mit Migrationshintergrund. Themenheft Kulturelle Differenzen in der Gesundheitsversorgung der Zeitschrift Ethik in der Medizin
Tezcan-Güntekin, H./Bruchhausen, W. (i.E.): „Gut gemeint ist nicht gut gemacht“ - Unterschiedliche religiöse Nähe des Religionsvertreters als Kulturmittler und der Angehörigen. In: Peters, T./Grützmann, T. (Hrsg.): Lehrhandbuch zu ethischen Konflikten in der medizinischen Praxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag
Tezcan-Güntekin, H./Razum, O. (2018): Pflegende Angehörige türkeistämmiger Menschen mit Demenz – Paradigmenwechsel von Ohnmacht zu Selbstmanagement. Pflege & Gesellschaft, 32(1), 69–83
Tezcan-Güntekin, H./Rüber, C. (i.E.): „Der Doktor soll den Kranken nicht einsam machen“ – Besucherandrang am Krankenbett eines muslimischen Patienten. In: Peters, T./Grützmann, T. (Hrsg.): Lehrhandbuch zu ethischen Konflikten in der medizinischen Praxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag
Vogt, D./Berens, E.-M./Schaeffer, D. (under Review): Gesundheitskompetenz bei Men-schen im höheren Lebensalter. Das Gesundheitswesen
Vogt, D./Schmidt-Kaehler, S./Berens, E./Horn, A./Schaeffer, D. (2018): Stärkung der Gesundheitskompetenz – Entwicklung einer Material- und Methodensammlung für die Pflege- und Verbraucherberatung. Pflege & Gesellschaft, 18(1), 55–69
Weishaar, H./Berens, E.-M./Vogt, D./Gille, S./Horn, A./Schmidt-Kaehler, S./Schaeffer, D. (2018): Ergos haben Schlüsselrolle. Ergopraxis, 11(1), 8–10
Ewers, M./Schaeffer, D./Meleis, A. I. (2017): “Teach More, Do Less” – Förderung von Health Literacy als Aufgabe der Pflege. In: Schaeffer, D./Pelikan, J. (Hg.): Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven. Bern: Hogrefe, 237–257
Guerra, L. R./Pilecco, J. C./Ferreira, C. L./Sueli Teresinha, G./Hämel, K./Backes, D. S. (2017): Sistema Único de Saúde na perspectiva de lideranças comunitárias. Disciplinarum Scientia, 18(1), 19–30
Hämel, K./Backes, D.S./Giovanella, L./Büscher, A. (2017): Familiengesundheitsstrategie in Brasilien – Profilierung der Pflege in der Primärversorgung. Pflege & Gesellschaft, 21 (1), 35–50
Hämel, K./Kafczyk, T./Vorderwülbecke, J./Schaeffer, D. (2017): Vom Pflegeheim zum Zentrum für Pflege und Gesundheit im Quartier? Eine Bedarfs- und Angebotsanalyse in vier städtischen Quartieren. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld, P17-155. Bielefeld: IPW
Hämel, K./Kutzner, J./Vorderwülbecke, J. (2017): Mobile Versorgungseinrichtungen zur Stärkung der Versorgungssicherheit im ländlichen Raum? Eine Analyse von Konzepten und Implementationsanforderungen. Das Gesundheitswesen, 79(12), 1012–1018
Hämel K./Schaeffer D. (Hrsg) (2017): Schwerpunktheft: Rolle der Pflege in der Primärversorgung – Internationale Erfahrungen. Pflege & Gesellschaft, 22(1)
Hämel, K./Schaeffer, D. (2017): Editorial: Rolle der Pflege in der Primärversorgung - Internationale Erfahrungen. Pflege & Gesellschaft, 22(1), 3–4
Hämel, K./Vössing, C. (2017): The collaboration of general practitioners and nurses in primary care – a comparative analysis of concepts and practices in Slovenia and Spain. Primary Health Care Research & Development, 18(5), 492–506
Heusinger, J./Hämel, K./Kümpers, S. (2017): Hilfe, Pflege und Partizipation im Alter. Zu-kunft der häuslichen Versorgung bei Pflegebedürftigkeit. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 50(5), 439–445
Heyden von der, R. (2017): Qualifizierungsangebote in pflegewissenschaftlichen Promoti-onsprogrammen. Pädagogik der Gesundheitsberufe, 3/2017, (4. Jahrgang). Nidda: hpsmedia, 42–51
Messer, M./Vogt, D./Quenzel, G./Schaeffer, D. (2017): Health Literacy und Prävention bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund. In: Schaeffer, D./Pelikan, J. M. (Hg.): Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven. Bern: Hogrefe, 189–203
Nikelski, A./Nauerth, A. (2017): Soziale Ungleichheiten in der pflegerischen Versorgung?! Eine Annäherung an ein vernachlässigtes Thema. Pflege & Gesellschaft, 22(2), 146–164
Quenzel, G./Schaeffer, D./Messer, M./Vogt, D. (2017): Health Literacy und Gesundheitsverhalten vulnerablen Gruppen. In: Schaeffer, D./Pelikan, J. M. (Hg.): Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven. Bern: Hogrefe, 157–174
Schaeffer, D. (2017): Chronische Krankheiten. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (Hg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 8. völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Baden-Baden: Nomos, 151–152
Schaeffer, D./Berens, E.-M./Vogt, D. (2017): Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung [Health literacy in German population – results of a representative survey]. Deutsches Ärzteblatt, 114, Nr. 4, 53–60
Schaeffer, D./Berens, E./Vogt, D. (2017): Migration und Gesundheit. Hürdenlauf durchs Gesundheitswesen. Gesundheit und Gesellschaft Spezial, 6/17, 20. Jahrgang
Schaeffer, D./Berens, E.-M./Vogt, D. (2017): Gesundheitskompetenz in Deutschland. Zahnmedizin & Gesellschaft, 2(21), 4–9
Schaeffer, D./Berens, E./Vogt, D. (2017): Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Deutsches Ärzteblatt, 114(4), 53–60
Schaeffer, D./Berens, E./Weishaar, H./Vogt, D. (2017): Gesundheitskompetenz in Deutschland – Nationaler Aktionsplan. Public Health Forum, 25(1), 13–15
Schaeffer, D./Vogt, D./Berens, E.-M. (2017): Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – Die HLS-GER-Studie und ihre Relevanz für die Logopädie. Forum Logopädie, 5(31), 6–11
Schaeffer, D./Hämel, K. (2017): Kooperative Versorgungsmodelle. Eine international vergleichende Betrachtung. In: Jungbauer-Gans, M./Kriwy, P. (Hg.): Handbuch Gesundheitssoziologie. Berlin: Springer, 1–18
Schaeffer, D./Pelikan, J. M. (Hg.) (2017): Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven. Bern: Hogrefe
Schaeffer, D./Pelikan, J. M. (2017): Health Literacy: Begriff, Konzept, Relevanz – Einleitung. In: Schaeffer, D./Pelikan, J. M. (Hg.): Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven. Bern: Hogrefe, 11–18
Schaeffer, D./Pelikan, J. M. (2017): Künftige Herausforderungen. In: Schaeffer, D./Pelikan, J. M. (Hg.): Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven. Bern: Hogrefe, 315–320
Schaeffer, D./Vogt, D. (2017): Verwirrende Strukturen. Gesundheitskompetenz in der Selbsthilfe. Wissen für alle. Herausforderungen, Projekte, Perspektiven. Gesundheit und Gesellschaft Spezial 12/2017, 12–13
Schaeffer, D./Vogt, D./Berens, E. M./Messer, M./Quenzel, G./Hurrelmann, K. (2017): Health Literacy in Deutschland. In: Schaeffer, D./Pelikan, J.M. (Hg.): Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven. Bern: Hogrefe, 129–143
Schimany, P./Tezcan-Güntekin, H. (2017): Rückkehr oder Verbleib älterer Migranten und Migrantinnen – Implikationen für die gesundheitliche und pflegerische Versorgung. In: Nachrichtendienst 11/2017. Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., 506–512
Schmidt-Kaehler, S./Vogt, D./Berens, E.M./Horn, A./Schaeffer, D. (2017): Gesundheitskompetenz: Verständlich informieren und beraten. Material- und Methodensammlung zur Verbraucher- und Patientenberatung für Zielgruppen mit geringer Gesundheitskompetenz. Bielefeld: Universität Bielefeld. Online verfügbar unter: http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/downloads/Material-_und_Methodensammlung.pdf
Tezcan-Güntekin H. (2017): Medikationsprobleme bei Entlassung aus dem Krankenhaus und Implikationen für die transkulturelle Versorgung – eine Frage interprofessionellen Handelns? Nervenheilkunde, 36(7), Stuttgart: Schattauer Verlag, 530–535
Tezcan-Güntekin, H. (2017): Medikationsprobleme bei Pflegebedürftigen im Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege. Online: https://www.uni-biele-feld.de/erziehungswissenschaft/ag7/familiale_pflege/materialien/evaluation/medikation.pdf
Tezcan-Güntekin, H. (2017): Türkeistämmige Menschen mit Demenz – Pflegende Angehörige stärken. Nachrichtendienst 09/2017, Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Tezcan-Güntekin, H./Breckenkamp, J. (2017): Die Pflege älterer Menschen mit Migrationshintergrund. Gesundheit und Gesellschaft – Wissenschaft (GGW), 17(2), 15–23
Tezcan-Güntekin, H./Razum, O. (2017): Pflege von Menschen mit Migrationshintergrund. In: Jacobs, K./Kuhlmey, A./Greß, S./Schwinger, A./Klauber, J. (Hrsg.): Pflege-Report 2017 – Schwerpunkt: Die Pflegebedürftigen und ihre Versorgung. Stuttgart: Schattauer Verlag, 73–82
Tezcan-Güntekin, H./Razum, O. (2017): Herausforderungen in Betreuung, Versorgung und Pflege von älteren Migrantinnen und Migranten. In: Zippel, C. (Hrsg.): Älter werden – Älter sein. Ein Ratgeber. Frankfurt a. M.: Mabuse Verlag, 188–203
Tezcan-Güntekin, H./Razum, O. (2017): Pflegerische Versorgung von Menschen mit Demenz in einer vielfältigen Gesellschaft. In: Dortmann, O./Stoy, V. (Hrsg.): Pflegereport 2016 der AOK Rheinland/Hamburg
Tezcan-Güntekin, H./Strumpen, S. (2017): Altenpflege in der Migrationsgesellschaft. In: Bechtel, P./Smerdka-Arhelger, I. (Hrsg.): Pflege im Wandel gestalten – eine Führungsaufgabe. 2. Auflage. Berlin: Springer VS, 103–114
Vogt, D. (2017): Health Literacy bei älteren Menschen – Konsequenzen für die Stärkung der Nutzerkompetenz. Dissertation. Universität Bielefeld
Vogt, D. (2017): „Wir wollen den Dialog eröffnen“ – Interview. Gesundheitskompetenz in der Selbsthilfe. Wissen für alle. Herausforderungen, Projekte, Perspektiven. Gesundheit und Gesellschaft Spezial, 12/2017, 7
Vogt, D./Berens, E./Messer, M./Schaeffer, D./Hurrelmann, K. (2017): Health literacy in old age: results of a cross-sectional study. Health Promotion International DOI: 10.1093/heapro/dax012
Vogt, D./Schaeffer, D./Messer, M./Berens, E.-M./Hurrelmann, K. (2017): Health Literacy in old age: results of a German cross-sectional study. Health Promotion International, 1–9
Weishaar, H./Gille S./Berens, E.-M./Vogt, D./Horn, A./Schaeffer, D. (2017): Gut beraten. Die Schwester/Der Pfleger, 56(6), 90–93
2016
Berens, E.M./Vogt, D./Messer, M./Hurrelmann, K./Schaeffer, D. (2016): Health literacy among different age groups in Germany: results of cross-sectional survey. BMC Public Health 16, 1151
Geukes, C./Latteck, Ä.-D. (2016): Elderly people with intellectual disabilities and their health-related every day life. Journal of Intellectual Disability Research, 60(7/8), 784
Hämel, K. (2016): Plädoyer für eine regional differenzierte, sektorenübergreifende Versorgung. Public Health Forum, 24(1), 15–16
Hämel, K. (2016): Making nursing homes more community-oriented: Insights from an exploratory study in Germany. Ageing & Society, 36(4), 673–693
Kristiansen, M./Razum, O./Tezcan-Güntekin, H. et al. (2016): Aging and health among migrants in a European perspective. Public Health Reviews, 37, 20, doi:10.1186/s40985-016-0036-1
Messer, M./Vogt, D./Quenzel, G./ Schaeffer, D. (2016): Health Literacy bei vulnerablen Zielgruppen: Entwicklung und Konzeption des HLS-NRW-Q-Fragebogens. Prävention und Gesundheitsförderung 11 (2), 110–116
Quenzel, G./Schaeffer, D./Vogt, D. (2016): Unterschiede der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit niedriger Bildung, Älteren und Menschen mit Migrationshintergrund. Das Gesundheitswesen, 78(11), 708–710
Quenzel, G./Schaeffer, D. (2016): Rätselraten in Gesundheitsfragen. Gesundheit und Gesellschaft, 19(5), 23–27
Razum, O./Weishaar, H./Schaeffer, D. (2016): Health literacy: strengthening agency or changing structures? International Journal of Public Health, 61(3), 277–278
Roebers, S./Razum, O./Makowsky, K. (2016): Fremdheit - das Erleben von Männern, deren Partnerinnen nach der Geburt eines Babys psychisch erkranken. Psychiatrische Praxis, DOI http: //dx.doi.org/ 10.1055/s-0042-110417
Schaeffer, D./Haslbeck, J. (2016): Bewältigung chronischer Krankheit. In: Hurrelmann, K./Richter, M. (Hg.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Berlin: Springer Verlag, 243–257
Schaeffer, D./Vogt, D./Berens, E. M./Hurrelmann, K. (2016): Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – Ergebnisbericht. Bielefeld: Universität Bielefeld
Vogt, D./Messer, M./Quenzel, G./Schaeffer, D. (2016): Health Literacy: ein in Deutschland vernachlässigtes Konzept? Prävention und Gesundheitsförderung, 11(1), 46–52
2015
Kelch, B./Kutzner, J./Hämel, K. (2015): Lebens- und Versorgungssituationen vulnerabler Bevölkerungsgruppen im Blickwinkel mehrperspektivischer Analysen. Pflege und Gesellschaft, 20(4), 377–378
Ewers, M./Schaeffer, D./Hämel, K. (2015): Gesundheit unterm Ahornblatt. G + G. Gesundheit und Gesellschaft, 18(9), 21–26
Hämel, K./Kutzner, J. (2015): Weiterentwicklung der häuslichen Versorgung pflegebedürftiger Menschen − Anregungen aus Finnland. Pflege und Gesellschaft, 20(1), 53–66
Hämel, K./Schaeffer, D./Ewers, M. (2015): Finnland und Kanada: Modelle für die Gesundheitsversorgung ländlicher Regionen. Ländlicher Raum, (3), 82–84
Horn, A./Vogt, D./Messer, M./Schaeffer, D. (2015): Health Literacy von Menschen mit Migrationshintergrund in der Patientenberatung stärken. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 58 (6), 577–583
Messer, M./ Vogt, D./ Quenzel, G./ Hurrelmann, K./ Schaeffer. D. (2015): Wie bewerten Bürger in Deutschland ihre eigene Health Literacy? Gesundheitswesen, 77(04), 284–285
Messer, M./Vogt, D./Quenzel, G./Schaeffer, D. (2015): Health Literacy bei Menschen mit Migrationshintergrund. Public Health Forum, 23(2), 121–123
Panhorst, H./Seidl, N. (2015): Pflegerische Versorgung im ländlichen Raum – Eine nutzerorientierte Betrachtung. In: Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Dokumentation 20. Kongress Armut und Gesundheit. Berlin
Quenzel, G./Schaeffer, D./Messer, M./Vogt, D. (2015): Literalität und Gesundheit. Public Health Forum, 23(1), 19–20
Quenzel, G./Schaeffer, D./Messer, M./Vogt, D. (2015): Gesundheitskompetenz bildungsferner Jugendlicher – Einflussfaktoren und Folgen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 58(9), 951–957
Schaeffer, D./Hämel, K./Ewers, M. (2015): Versorgungsmodelle für strukturschwache und ländliche Regionen. Anregungen aus Finnland und Kanada. Reihe Gesundheitsforschung. Weinheim/München: Beltz Juventa
Vogt, D./Panhorst, H./Schaeffer, D./Horn, A. (2015): Kongressbericht Internationales Symposium «Health Literacy», 30. bis 31. Oktober 2014, Bielefeld. Pflege 2015, 28(1), 59–60
2014
Ewers, M./Hämel, K./Schaeffer, D. (2014): Besser pflegen in alternden Gesellschaften. Impulse aus Finnland und Kanada. Betriebskrankenkassen Magazin für Politik, Recht und Gesundheit im Unternehmen, Nr. 3/2014, 40–47
Hämel, K./Schaeffer, D. (2014): Kommunale Gesundheitszentren in Finnland – Entwicklung und aktuelle Herausforderungen in der ländlichen Primärversorgung. Jahrbuch für kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften, (50), 11–29
Hämel, K./Schaeffer, D./Ewers, M. (2014): Versorgungsgestaltung in ländlichen Regionen. Welche Modelle bieten Finnland und Kanada? Informationsdienst Altersfragen, 41(6), 13–18
Makowsky, K./Roebers, S. (2014): Entlastung und Unterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern durch Patenschaften: Ein Handlungsfeld auch für die psychiatrische Pflege? Pflege & Gesellschaft, 19(3), 223–236
Makowsky, K./Roebers, S. (2014): Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern: Ein Handlungsfeld auch für die psychiatrische Pflege? In: Hahn, S. et al. (Hrsg.): Schwellen, Grenzen, Übergänge. Wien: Resch Verlag, 136–140
Roebers, S./Makowsky, K. (2014): Mutterschaft und psychische Störungen. Ansatzpunkte zur Selbstmanagementförderung bei pflegenden Angehörigen chronisch psychisch kranker Mütter minderjähriger Kinder. In: Hahn. S. et al. (Hrsg.): Schwellen, Grenzen, Übergänge. Wien: Resch Verlag, 191–194
Roebers, S./Makowsky, K. (2014): Nutzerorientierung als Bestandteil professioneller Praxis – am Beispiel der Kinder psychisch kranker Eltern. In: Kaufhold, K./Knigge-Demal, B./Makowsky, K. (Hrsg.): Akademisierung und Professionalisierung in den Gesundheitsberufen. Einblicke in die Diskussion. Berlin: LIT Verlag, 151–174
Schaeffer, D./Hämel, K./Ewers, M. (2014): Zukunftskonzept Multiprofessionelle Primärversorgungszentren. Pro Alter, 46(1), 24–27
2013
Hämel, K./Ewers, M./Schaeffer, D. (2013): Versorgungsgestaltung angesichts regionaler Unterschiede. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 46(4), 323–328